Mehr Info´s zum Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2018″
Mehr Info´s zum Museum „Lernort Historischer Wohnraum“
Mathias Gläser, Pasquale Buccio und Alexander Fenzke bei der Preisverleihung in Mainz.
Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks jährlich in zwei Bundesländern, 2019 in Baden-Württemberg und im Saarland verliehen. Auch bei dieser Preisverleihung zählten erneut Mitglieder unserer Fachgruppe zu den glücklichen Gewinnern. Alexander Fenzke, Mathias Gläser und Martin Trebing wurden für Ihre Arbeiten an dem aus dem 17. Jahrhundert stammenden Hofgut mit Wohnhaus in Mössingen ausgezeichnet.
Mehr Info´s zum Hofgut und dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2019
Fotos von links: Hans Peter Wollseifer, Präsident, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Dr. Steffen Skudelny, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, und die Preisträger Alexander Fenzke, Mathias Gläser und Martin Trebing bei der Preisverleihung in Stuttgart.
Fotos © Kraufmann/DSD
Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege wurde 2018 in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Bremen ausgelobt. Zu den Preisträgern der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks verliehenen Auszeichnungen zählen auch drei Mitgleider unseres Vereins. Alexander Fenzke – Fachberereich Maurer und Mathias Gläser – Fachbereich Zimmerer erhielten den Bundespreis für ihre Arbeiten im Museum „Lernort Historischer Wohnraum“ in Bilkheim. Pasquale Buccio vom Fachbereich der Stuckateure wurde ausgezeichnet für seine Arbeit im „Gästehaus Cantzheim“ in Kanzem.
Mehr Info´s zum Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2018″
Mehr Info´s zum Museum „Lernort Historischer Wohnraum“
Mathias Gläser, Pasquale Buccio und Alexander Fenzke bei der Preisverleihung in Mainz.
Im Rahmen der Studienreise nach Kopenhagen fand ein kurzes, aber intensives Gespräch mit Fachkollegen aus Dänemark statt. Der erste Vositzende und Mitbegründer der FFBH „Foreningen for Bevaringshåndværkere“ Mads Okking (rechts) und seine Kollegen sind wie wir an zukünftigem Erfahrungsaustausch sehr interressiert. Das Treffen wurde von Arne Hansen (4. von links) organisiert. Er war Weiterbildungsleiter in Korsør und ist heute im Ruhestand. Die Kollegen wurden für ein weiteres Treffen zum Besuch auf die Denkmal in Leipzig eingeladen.
Foreningen for Bevaringshåndværkere – die Homepage des dänischen Vereins.
Die Studienreise der Restauratoren führte im Juni 2018 nach Kopenhagen, der „lebenswertesten Stadt der Welt“. Das Programm führte in Kopenhagen unter anderem durch die Altstadt Indre By, durch Hafenviertel, zu mehreren Schlössern, ins Thorvaldsen Museum und nach Chrisitania. Außerdem ging es zur Klosterkirche Sorø und auf die Baustelle Schloss Nyborg (mit Führungen durch Fachkollegen). Die ersten Fotos zeigen die Dachkonstruktion im Bahnhof Kopenhagen, Details in der Klosterkirche Sorø, die Brücke am Großen Belt, Baustelle Schloss Nyborg, die Gruppe vor und im Thorvaldsen Museum und in Christiania. Einen Bericht gibt es noch nicht, jedoch das ausführliche Programm. Weiter Fotos folgen…
Mittwoch 13. Juni 2018
Individuelle Anreise zum DAN-Hostel Copenhagen-City
Bis 18:30 Uhr Anreise: H.C. Andersens Boulevard 50, 1553 Kopenhavn V
19:00 Uhr Treffpunkt Hotelfoyer und zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant „PUK“
Donnerstag, 14. Juni 2018
Ein Tag in Kopenhagen – zu Fuß in der „lebenswertesten Stadt der Welt“
ab 09:00 Uhr Stadtführung mit Karin Hansen:
– Indre By (Altstadt, Stadtrecht seit 1254)
– Nyhavn (Hafenviertel erbaut in der Blütezeit des 17. Jhdts.)
– Nyborde-Viertel (frühere Marinestandort)
– Schloss Amalienborg
– Schloss Christiansborg
– Schloss Rosenborg mit Kongens Have
Freitag, 15. Juni 2018
Baustellen- und Werkberichte dänischer Kollegen
– Exkursion und Baustellenbesichtigung zur Klosterkirche Sorø und zum Schloss Nyborg
09:00 Uhr Fahrt ab Hotel mit dem Bus zur Klosterkirche Sorø
10:00 Uhr Ankunft an der Klosterkirche,
Führung, Besichtigung und Erläuterung der zukünftigen Restaurierung durch Herrn Jens Kristian Poulsen
11:30 Uhr Fahrt zum Großen Belt mit Imbiss
12:00 Uhr Ankunft am Großen Belt
12:45 Uhr Fahrt über die Große Belt-Brücke nach Nyborg
13:15 Uhr Ankunft an der Baustelle Schloss Nyborg.
Führung durch Herrn Michael Christensen und Orientierung über die laufenden Restaurierungsmaßnahmen der beteiligten Restauratoren und Handwerker. An der Baustelle arbeiten u. a. Dachdecker, Zimmerleute, Maler Maurer… – Hinweis: Zugang mit Sicherheitsschuhen
16:00 Uhr Rückfahrt nach Kopenhagen
18:00 Uhr Ankunft am Hotel in Kopenhagen und Abend zur freien Verfügung
Samstag, 16. Juni 2018
Kopenhagen – im Detail betrachtet
10:00 Uhr: Besuch im Thorvaldsen Museum https://www.thorvaldsensmuseum.dk/
Führung von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr; anschließend zur freien Verfügung
13:00 Uhr Mittagspause / individueller Imbiss
14:30 Uhr gemeinsamer Fußweg nach Christiana
15:00 Uhr Führung in Christiania
18:00 Uhr Open End: Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Spiseloppen“ (Iss den Floh) in Christiania
Sonntag, 17. Juni 2018
Abschlussfrühstück und individuelle Abreise
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der nur Sonntags geöffneten Slotskirche.
Außerdem:
Im Rahmen unserer Studienreise 2018 werden wir uns zum Erfahrungsaustausch mit Mads Okking treffen, der in Dänemark die „Foreningen for Bevaringshåndværkere“ gegründet hat, sowie Arne Hansen, der Weiterbildungsleiter für Maurer im Ruhestand ist, und der recht gut deutsch spricht.
Fotos © Mathias Gläser, Härtlingen
Die diesjährige Studienreise der Fachgruppe Restauratoren im Handwerk vom 24.-28. Mai 2017 führt uns nach Strasbourg, Colmar und Sélestat. Hier ein kurzer Überblick, das detaillierte Programm wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Mittwoch, 24.5.2017:
Individuelle Anreise nach Strasbourg, gemeinsames Abendessen und Übernachtung im Zentrum von Strasbourg.
Donnerstag, 25.5.2017:
Führungen und Besichtigungen (Münster, Frauenhausmuseum, rund ums Münster, La Petit France, Wilhelminisches Viertel, evtl. abendliche Bootsfahrt) und Übernachtung im Zentrum von Strasbourg.
Freitag, 26.5.2017:
Gemeinsam mit dem Bus über die “Romanische Strasse“ nach Colmar mit Führungen und Besichtigungen (Stadtrecht seit 1220 und seither gebaute Plätze, Gassen und Gebäude in der Altstadt, Musee d‘Unterlinden, Gerberviertel, Petit Venise) in Colmar und abends mit dem Bus weiter nach Sélestat (Schlettstadt). Übernachtung in Sélestat
Samstag, 27.5.2017:
Mit dem Linienbus zum Chateau du Haut-Koenigsbourg mit Führung, Rückfahrt oder (freiwillig) Elsasswanderung nach Sélestat, Humanistische Bibliothek, Ausklang mit gemeinsamen Abendessen und Übernachtung in Sélestat.
Sonntag, 28.5.2017:
Mit dem Bus nach Strasbourg und individuell weiterer Aufenthalt, Rück- oder Weiterreise.